
Das machen die extra – die Ich-Entwicklung des Kleinkindes
Kinder entwickeln sich. Sie Experimentieren, springen, bestimmen, trösten, nehmen Rücksicht. Und dann? Beißen sie, schubsen sie, reißen an den Haaren, schmeißen sich vor Wut auf den Boden, schreien beeindruckend in Lautstärke und Ausdauer.
Sie zeigen ein Verhalten, das uns mitunter an unsere Grenzen bringt. Weil wir wissen, dass sie es auch anders können, macht sich schnell der Gedanke breit: „Das machen die extra“ und Ärger und Frust und ein Gefühl der Ohnmacht stehen Spalier. Ist das tatsächlich so?
Beantworten wir uns diese Frage, indem wir uns anschauen, welche Meilensteine der sozial-emotionalen Entwicklung für die soziale Interaktionsfähigkeit bewältigt sein müssen.
Sie zeigen ein Verhalten, das uns mitunter an unsere Grenzen bringt. Weil wir wissen, dass sie es auch anders können, macht sich schnell der Gedanke breit: „Das machen die extra“ und Ärger und Frust und ein Gefühl der Ohnmacht stehen Spalier. Ist das tatsächlich so?
Beantworten wir uns diese Frage, indem wir uns anschauen, welche Meilensteine der sozial-emotionalen Entwicklung für die soziale Interaktionsfähigkeit bewältigt sein müssen.
1 Tag, 25.03.2021 Donnerstag, 08:30 - 15:30 Uhr, 60 Min. Pause |
|
1 Termin(e) | |
Ursula Kühn | |
211-9001 | |
VHS Schulungszentrum, Burgstraße 27, 56218 Mülheim-Kärlich, Kärlich, VHS Sitzungssaal, 1. Stock
|
|
Kursgebühr: 70,00 € |
Weitere Veranstaltungen von Ursula Kühn
Mülheim-Kärlich | 212-9902 |
16.09.21
Do | ![]() |